Herzlich Willkommen
Willkommen! Ich bin Sonja Stegmaier, geboren 1977 in Schwäbisch Gmünd. Als leidenschaftliche Physiotherapeutin und Osteopathin widme ich mich ganz der Förderung Ihres Wohlbefindens.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zu Gesundheit und Lebensqualität gehen.

© by Jana Lenner Photography

© by Jana Lenner Photography
Sonja Stegmaier: Mit Herz und Kompetenz für Ihre Gesundheit
Mein Anliegen ist es, Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Familien mit Babys, mit Empathie und Fachwissen zu unterstützen.
In meiner Praxis ist es mir wichtig, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und jede Beschwerde mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu behandeln.
Herzlich Willkommen
Willkommen! Ich bin Sonja Stegmaier, geboren 1977 in Schwäbisch Gmünd. Als leidenschaftliche Physiotherapeutin und Osteopathin widme ich mich ganz der Förderung Ihres Wohlbefindens.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zu Gesundheit und Lebensqualität gehen.


© by Jana Lenner Photography
Sonja Stegmaier: Mit Herz und Kompetenz für Ihre Gesundheit
Mein Anliegen ist es, Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Familien mit Babys, mit Empathie und Fachwissen zu unterstützen.
In meiner Praxis ist es mir wichtig, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und jede Beschwerde mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu behandeln.
© by Jana Lenner Photography
Osteopathie
Ein ganzheitlicher Ansatz

Die Untersuchung und Therapie finden hier ausschließlich mit den Händen statt.
Die Osteopathie beruht auf den Grundgedanken, dass sich der menschliche Körper idealerweise in einem harmonischen Gleichgewicht befindet und über sogenannte Selbstregulationskräfte verfügt.
Dabei sieht die Osteopathie den Menschen in seiner Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele und versucht nicht nur eventuelle Symptome zu behandeln, sondern deren Ursachen.
Während der Untersuchung und Behandlung ertastet der Therapeut daher mittels spezieller, osteopathischer Griffe mögliche Beeinträchtigungen im Muskel-, Gelenk-, Organ- und Nervenbereich, wirkt auf diese ein und stellt somit die körpereigene Balance wieder her und regt die natürliche Selbstregulation an.

© by iStock

© by iStock
Osteopathie
für Babys und Kinder
Ohne Medikamente, ohne operative Eingriffe: Alternative Therapie für die Leiden der Kleinen
Permanentes Schreien, Nervosität oder Unkonzentriertheit bei Kindern sind nur einige der zahlreichen Symptome und Leiden, die Eltern vor große Herausforderung stellen. Die Ursache ist meist unklar, da sich die kleinen Patienten noch nicht mitteilen können. Der Osteopath/die Osteopathin ist hier der „Übersetzer“, da er mit seinen Händen ertasten kann, wo evtl. Blockaden im Körper sind, die den Säuglingen oder Kleinkindern zu schaffen machen.
Die osteopathische Behandlung von Kindern ist eine Spezialdisziplin der Osteopathie. Babys, Kleinkinder und Jugendliche sind noch mitten in der körperlichen Entwicklung. Muskeln, Gewebe und Knochen wachsen und verändern sich. Sie unterscheiden sich teilweise erheblich von denen Erwachsener.
Osteopathie stützt sich auf drei Hauptbereiche:
1
Parietale Osteopathie:
Diese richtet sich auf das Skelettsystem, einschließlich der Knochen, Muskeln und Gelenke.

3
Cranio-sacrale Osteopathie:
Beinhaltet die subtile Arbeit mit den Schädelknochen, dem Kreuzbein und dem neurovegetativen System, welches die inneren Funktionen des Körpers steuert.
2
Viscerale Osteopathie:
Fokussiert auf die Behandlung der inneren Organe, um deren Funktion und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Osteopathie stützt sich auf drei Hauptbereiche:

1
Parietale Osteopathie:
Diese richtet sich auf das Skelettsystem, einschließlich der Knochen, Muskeln und Gelenke.
2
Viscerale Osteopathie:
Fokussiert auf die Behandlung der inneren Organe, um deren Funktion und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
3
Cranio-sacrale Osteopathie:
Beinhaltet die subtile Arbeit mit den Schädelknochen, dem Kreuzbein und dem neurovegetativen System, welches die inneren Funktionen des Körpers steuert.
Insgesamt bietet die Osteopathie einen umfassenden Ansatz zur Förderung der Gesundheit, der die Einheit von Körper, Geist und Seele respektiert und unterstützt.
Grenzen der Osteopathie
Osteopathie soll nicht als Allheilmittel dargestellt werden.
Die Grenzen liegen dort, wo Beschwerden organischer oder nicht funktioneller Art sind. Osteopathie ist auch keine Notfallmedizin.
Verletzungen, Wunden, Brüche, Verbrennungen, unklare Beschwerden etc. müssen erst einmal schulmedizinisch versorgt werden.
Osteopathie ist nicht angezeigt bei schwerwiegenden infektiösen Erkrankungen, bei Tumorerkrankungen und bei psychischen Erkrankungen (siehe Kontraindikationen im Behandlungsvertrag).
Behandlungsablauf
Individuell abgestimmter Weg zu Ihrer Genesung
Erster Termin – Anamnese und Untersuchung
In der ersten Sitzung wird eine ausführliche Befragung (Anamnese) und Untersuchung durchgeführt. Die Untersuchung geht meist und oft unmerklich in die Behandlung über.
Folgetermine – Fokus auf Behandlung
In den Folgebehandlungen wird mehr behandelt, aber auch der aktuelle Stand abgefragt und weiter orientierende Tests gemacht. Die Anzahl der Behandlungen ist individuell verschieden und richtet sich nach dem persönlichen Beschwerdebild des Patienten.
Kleidung und Komfort
Die Befundung findet idealerweise in Unterwäsche statt. Zur Behandlung können Sie gerne bequeme und nicht einengende Sportkleidung tragen, um optimalen Komfort und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Gerne dürfen Sie zur Behandlung Ihr eigenes Handtuch oder Ihre eigene Unterlage mitbringen.
Individueller Behandlungsverlauf
Die Anzahl der Sitzungen passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an. In meiner Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass oftmals drei bis fünf Sitzungen eingeplant werden sollten. Bei chronisch verlaufenden Beeinträchtigungen können auch mehr Sitzungen angezeigt sein. Dies ist individuell unterschiedlich.
Baby- und Kinderbehandlung
Bei Babys und Kleinkindern ist die Behandlung in der Regel ein wenig kürzer. Bringen Sie zur Behandlung Ihres Babys bitte ein Tuch oder eine Unterlage zum Draufliegen und das U-Heft mit. Für Kleinkinder und Kinder bietet sich das Lieblingsspielzeug an.
Allgemein
Organisatorisches wie die Vereinbarung weiterer Termine oder Zahlungen fallen ebenfalls in die Behandlungszeit.
Standort und Parkmöglichkeiten
Meine Praxis befindet sich
in der Hospitalgasse 26,
im Herzen von Schwäbisch Gmünd.
Für Ihren Komfort finden Sie in der Nähe folgende Parkoptionen:
- Parkdeck Rems – P5:
Nur 3 Gehminuten entfernt. - Parkgarage City Center – P3:
5 Gehminuten entfernt. - Modepark Röther:
Ebenfalls nur 5 Gehminuten entfernt.
(Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze direkt um die
Praxis den Anwohnern vorbehalten sind und dort nicht
geparkt werden darf.)
Kartendaten: © Google
Standort und Parkmöglichkeiten
Meine Praxis befindet sich
in der Hospitalgasse 26,
im Herzen von Schwäbisch Gmünd.
Für Ihren Komfort finden Sie in der Nähe folgende Parkoptionen:
- Parkdeck Rems – P5:
Nur 3 Gehminuten entfernt. - Parkgarage City Center – P3:
5 Gehminuten entfernt. - Modepark Röther:
Ebenfalls nur 5 Gehminuten entfernt.
(Bitte beachten Sie, dass die Parkplätze direkt um die Praxis den Anwohnern vorbehalten sind und dort nicht geparkt werden darf.)
Kartendaten: © Google
